Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Größte Härte… Verbrechen der Wehrmacht in Polen (September bis Oktober 1939)

7. April 2011

Plakat

Vernissage der Ausstellung

Begrüßung

Dr. Jürgen Klöckler, Leiter des Stadtarchivs Konstanz

Prof. Dr. Rudolf Schlögl, Sprecher des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker, Kollegiatin des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz

Einführungsvorträge

Geschichte und Erinnerung: Zur Bedeutung der Ausstellung für die deutsche Öffentlichkeit
Dr. Jochen Böhler (Universität Jena)

Die Ausstellung im Kontext der polnischen Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkriegs
Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Willy-Brandt-Zentrum Wrocław)

Lesung

Der deutsche Überfall auf Polen im Spiegel der polnischen Literatur
Dr. Katarzyna Różańska (Universität Hamburg)

Erinnerte Feindschaften…

…erschweren bis zum heutigen Tage die europäische Integration und stehen insbesondere zwischen den Nachbarländern Polen und Deutschland. Daher ist es mehr als nur eine Geste, dass sich eine deutsche und eine polnische Institution – das Deutsche Historische Institut Warschau und das polnische Institut des Nationalen Gedenkens – gemeinsam auf die Spuren des belasteten Verhältnisses machten. Das Ergebnis ihrer Forschungsarbeit zeigt die Ausstellung „Größte Härte…“

Größte Härte traf Polen im September 1939 beim Überfall der Deutschen Wehrmacht. Rücksichtslosigkeit prägte die deutsche Kriegsführung von Anfang an, gerade auch gegenüber polnischen Zivilisten, Juden und Kriegsgefangenen. Dies demonstrieren die zuvor unveröffentlichten Quellentexte, Fotografien und Dokumente und verweisen damit anderslautende Behauptungen ins Reich der Legende.

Das begleitende Vortragsprogramm setzt die Ereignisse von 1939 in einen größeren Kontext – von der weiteren Entwicklung des Krieges, über den Widerstand bis hin zur aktuellen historischen Verarbeitung. Und es zeigt, wie brisant das Thema der Ausstellung auch für die Region Konstanz ist.

Die Ausstellung wird vom 7. April bis 22. Mai 2011 im Stadtarchiv Konstanz gezeigt.

Do, 7. April 2011, 19:00 Uhr
Stadtarchiv Konstanz, Benediktinerplatz 5, Konstanz

Organisation

Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Konstanz und dem Deutschen Historischen Institut Warschau

Kontakt

Stadtarchiv Konstanz
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
stadtarchiv[at]stadt.konstanz.de


Dateien:
Flyer_Groesste-Haerte.pdf1,86 Mi